Der Loadbalancing-Spezialist F5 Networks hat Klage gegen drei seiner Konkurrenten eingereicht. Sie sollen in ihren Produkten ein Verfahren verwenden, das es erlaubt, Informationen über die Auslastungssteuerung von Rechensystemen in http-Cookies abzulegen und dort wieder abzurufen.
Dass sich F5 seine ‘Persistant Cookies’ patentrechtlich schützen ließ, ist erst seit vergangener Woche bekannt. Aus “strategischen Gründen” sei das Patent ein halbes Jahr lang nicht veröffentlicht worden, heißt es.
In der Klage gegen den israelischen Softwarehersteller Radware sowie gegen Array Networks und Net-Scaler werden eine Unterlassung sowie Schadenersatz gefordert. Radware zeigte sich allerdings schon überzeugt davon, dass die Klage “keinerlei Chancen” haben werde.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…