Der Softwarekonzern Microsoft wird seine alten Techniken noch einmal aufpeppen. Zum Beispiel soll das Trust-Bridge-Programm künftig im Web-Services-Orchester mitspielen. Dafür wollen die Redmonder der Softwaretechnik ein neues Innenleben verpassen, sagten Microsoft-Manager auf einer Analystenkonferenz.
So soll Trust-Bridge als Middleware fungieren und als Security-Server die Authentifizierung und Autorisierung von Anwendern realisieren. Dies Informationen sollen auch über Unternehmensgrenzen hinweg abrufbar und gemeinsam zu nutzen sein.
Michael Stephenson fasst die Ideen so zusammen: “Wir versuchen, Federated Identity Management einfacher zu machen, die zugehörigen Infrastrukturen zu integrieren und eine Sicherheits-Infrastruktur zu bauen, um Web-Services-Applikationen damit zu unterstützen.” Trust-Bridge soll in der neuen Variante zeitgleich mit dem Windows-Betriebssystem Longhorn, also in den Jahren 2005 und ’06 auf den Markt kommen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.