Sony ruft populäre Notebooks zurück

Der japanische Elektronikkonzern Sony ruft weltweit seine Laptops des Typs “Vaio FR” zurück. Weil die Geräte unter bestimmten Betriebsbedingungen Stromschläge an ihre Nutzer verteilen, müssen nun rund 18.000 Laptops zurück ins Werk. Der weltweit größte Hersteller von Unterhaltungselektronik schätzt die für ihn dadurch entstehenden Kosten auf rund 3,7 Millionen Euro. Teuer, aber notwendig, will Sony nicht einen entscheidenden Image-Schaden davontragen.
“Vaio” ist der Imageträger der Sony-Laptops, und der Rückruf betrifft das populärste Modell. Analysten gehen bislang nicht davon aus, dass die Kosten Sonys Gewinnziele beeinträchtigen werden. Dafür seien die entstehenden Kosten nun doch zu gering, heißt es in einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters.

In den USA seien rund 3000 der Modelle und in Europa etwa 2000 Stück ausgeliefert worden. Der Großteil wurde jedoch in Japan verkauft, teilte das Unternehmen weiter mit. Im vergangenen Jahr musste Sony schon einmal 40.000 PCs zurückrufen und rutschte deshalb in seinem vierten Quartal, Ende März, wegen schleppendem Absatz tief in die roten Zahlen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

5 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

20 Stunden ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago