“Keiner will eine kritische Applikation von einem Start-up kaufen”, erklärte Dave Stevens, Direktor für Business-Entwicklung bei Brocade gegenüber dem Nachrichtendienst Byte and Switch. Und deshalb hat der FC-Switch-Hersteller das Produkt vom akquirierten Rhapsody schlichtweg umbenannt und mit eigenem renommiertem Brocade-Logo versehen.
Damit will der Marktführer in Sachen SAN-Switches all diejenigen Lügen strafen, die den Kauf des Start-ups belächelt haben. Zu teuer, hieß es und zu wenig neue Technologie. Brocade ließ sich dennoch nicht beirren. Jetzt muss der Hersteller die Werbetrommel rühren, damit andere den Virtualisierungs-Switch als OEM-Partner vertreiben.
Als einziger Reseller tritt derzeit aber nur Hewlett-Packard (HP) auf. HP hat aber bereits früher mit Rhapsody Geschäfte gemacht. Also insofern nichts Neues. Interessant könnte indes der Konkurrenzkampf um Partner zwischen der Rhapsody/Brocade-Virtualisierung und der Lösung von Cisco mit ihren Andiamo-Switches werden.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…