Warnung vor Schwachstelle in Windows 2000

Der Virenspezialist Coresecurity warnt vor einer Schwachstelle in Active Directory unter Windows 2000. Durch einen Fehler in der Behandlung von LDAP-Anfragen kann es zu einem Buffer Overflow kommen, der zum Absturz oder Reboot des Servers führt. Betroffen ist das Betriebssystem Windows 2000 bis Service Pack 3.

Laut Coresecurity tritt der Fehler bei einer falschen Behandlung von zu langen LDAP-Anfragen auf: Enthält die Anfrage mehr als 1000 “and-” oder “or-Operatoren”, so stürzt der Service lsass.exe ab und antwortet nicht mehr. Ob tatsächlich die Möglichkeit besteht, auch durch nicht-authentifizierte Zugriffe eine LDAP-Anfragen auszuführen sei zwar nicht bestätigt, dennoch sollte nicht ausgeschlossen werden, dass Code über einen Buffer Overflow eingeschleust werden kann, mahnt Coresecurity.

Da Active Directory Microsofts Verzeichnisdienst ist, befindet es sich als integraler Bestandteil in jedem Domain Controller. Microsoft ist bereits informiert und beschreibt die Schwachstelle in einem Knowledge-Base-Artikel. Der seit vergangener Woche verfügbare Service Pack 4 soll den Fehler beheben.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

17 Stunden ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago