Der Security-Softwarehersteller Norman will offensichtlich seinen Teil vom Kuchen des Spam-Schutzes abbekommen. So hat der norwegische Spezialist nun auch europaweit seine Lösung auf den Markt gebracht, die unerlaubtes Zusenden von Mails und Werbung verhindern soll.
Die “Spam-Control”-Applikation geht server-basiert an die Aufgaben des Schutzes heran und soll in der Lage sein, bereits im Gateway eventuell virenverseuchte oder unerwünschte Mail auszusondern. Sie soll durch Analyse des Headers sowie des Inhalts Spam sicher erkannt werden. Unerwünschte Adressen und Domänen, so der Hersteller, seien durch eine Blacklist zu sperren.
Umgekehrt sorge eine Whitelist, die Adressen von vertrauenswürdigen Absendern enthält, dafür, dass solche Mails in nicht irrtümlich als Spam identifiziert werden. Eine automatische Verwaltung soll Irrtümer und Fehlalarme reduzieren.
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.