Schily zappelt in Microsofts Sicherheitsnetz

Der neue deutsche Microsoft-Chef Jürgen Gallmann hat mit der Bundesregierung einen Rahmenvertrag unterzeichnet, über den die öffentlichen Verwaltungen der Republik Microsoft-Produkte zu Sonderkonditionen beziehen können. “Durch diese Vereinbarungen sparen Bund, Länder und Gemeinden viel Geld”, so Bundesinnenminister Schily in Berlin. Microsoft macht nach Analystenschätzungen rund ein Prozent seines Umsatzes in Deutschland mit der öffentlichen Verwaltung.

Schily betonte allerdings, dass damit kein Strategiewechsel begründet werde. Es sei weiterhin Ziel der Bundesregierung, “die Abhängigkeiten gegenüber einzelnen Softwareanbietern zu verringern”. Die Vereinbarungen mit IBM über eine Einführung von freier Software in den Verwaltungen bleibe weiter von Bedeutung.

Gleichzeitig trägt die Bundesregierung Bedingungen an Microsoft heran, bevor dessen “Next Generation Secure Computing Base” (NGSCB) oder “Palladium” eingeführt werden könne. Mit diesem Konzept will Microsoft Urheberrechte schützen und den Zugriff auf sensible Daten besser absichern.

Die Mechanismen von NGSCB müssten zunächst durch die Bundesverwaltung überprüft werden, hieß es in Berlin. Außerdem sei die vollständige Kontrolle über die Sicherheitsmechanismen wichtig. Die Regierung sehe der Trusted Computing Platform Aliance und NGSCB noch voller Zweifel entgegen.

Man wisse nicht, ob und welche Marktschranken durch die Einführung dieser Technologie errichtet werden könnten, mahnt die Regierung. Auch die Möglichkeiten von Missbrauch der technischen Schutzmechanismen müsse noch eingehend geprüft werden. Auf einem Symposium im Sommer will das Bundeswirtschaftsministerium über zusätzliche Maßnahmen und Auswirkungen von TCPA und Palladium diskutieren.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

24 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

1 Tag ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago