Der Verschlüsselungsspezialist nCipher bietet gemeinsam mit dem Sicherheitsdienstleister Verisign ein Hardware-basiertes SSL-Zertifikat für solche Unternehmen, die der Software-Zertifizierung nicht vertrauen. Das Secure-Socket-Layer-Siegel (SSL) soll vor allem Online-Transaktionen besser absichern.
Anders als bei softwareseitigen Zertifikaten wird der private Schlüssel in einem Hardware-Modul von nCipher abgelegt, das auf der verbreiteten Spezifikation FIPS 140-2 (Federal Information Processing Standard) beruht. Die Software-Lösungen sind insofern anfällig, als dass Hacker das SSL-Zertifikat abfangen und den privaten Schlüssel auslesen können.
Die Public-Key-Infrastructure-Technologie (PKI) sorgt durch ein Verschlüsselungsverfahren, das aus einem Public und einem Private Key besteht, für die Authentizität beispielsweise zwischen Geschäftspartnern, die via Internet Daten austauschen, aber auch für Online-Shops, die so gewährleisten können, dass Webseiten-Manipulation ausgeschlossen wird und es sich auch tatsächlich um die echte Internetseite handelt, die dem Benutzer gezeigt wird.
Geht es nach Verisign und nCipher, beschränkt sich das Hardware-Zertifikat künftig nicht nur auf die Kundengruppen Finanzdienstleister, Regierungen und Gesundheitswesen, sondern positioniert sich auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Der Zertifikat-Token hat einen Grundpreis von 995 Dollar und ist ab Mai zu haben.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…