Ein Pilotprojekt zur biometrischen Gesichtserkennung am Flughafen Nürnberg ist abgebrochen worden. Die Erkennung der Reisenden und der geplante Abgleich mit dem Passfoto habe sich als zu aufwändig herausgestellt, teilte das bayerische Innenministerium mit.
Vor allem nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 hatten einzelne Unternehmen der IT-Branche auf einen Boom für biometrische Erkennungsverfahren gesetzt. Fazit der Grenzschutzbeamten: Das geschulte Auge eines Polizisten leiste deutlich mehr als die Software, die falsche Passbilder durch den Vergleich mit dem Passinhaber erkennen sollte.
Als Schwachstellen erwies sich die Abhängigkeit des Systems von den Lichtverhältnissen und die Zuverlässigkeit insgesamt: Meist waren mehrere Anläufe notwendig. Aus ihren Fehlern habe die Software nicht dazugelernt, bemängeln die Tester.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.