Auch die Open-Source-Gemeinde plagt derzeit ein gravierendes Sicherheitsproblem. Die Samba-Software wird weltweit eingesetzt, um auf das File-System von Linux-, Unix- und Apple-Maschinen auch von einer Windows-Plattform aus zugreifen zu können.
Angreifer können aktuell mit einer gezielten Anfrage an den Samba-Server den von der Applikation beanspruchten Speicherplatz überfluten und danach eigenen Code auf dem Zielsystem ausführen.
Linux-Distributoren wie Debian oder Suse haben aber bereits Patches veröffentlicht. Samba wird häufig auch für File- und Printserver eingesetzt. Mindestens ein System soll bereits aufgrund dieses Fehlers gehackt worden sein, so einer der Samba-Urheber, Jeremy Allison – und zwar in der Bundesrepublik.
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…
Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.