Categories: SoftwareUnternehmen

Torvalds fürchtet SCO-Attacken auf Linux nicht

Linux-Vater Linus Torvalds will zu der andauernden Auseinandersetzung um urheberrechtlich geschützten Unix-Code im Kernel von Linux vorerst nichts sagen. In den USA sagte Torvalds, er wolle den Beginn des Prozesses abwarten, den SCO gegen IBM angestrengt hat.

Dann müsse der Inhaber der Unix-Rechte schließlich die Karten offen legen und die Code-Bestandteile benennen, die sich der Klage zufolge illegalerweise in Linux wiederfinden. Er sei allerdings äußerst skeptisch, ob SCO mit seiner Strategie Erfolg haben werde, so Torvalds.

Ihm komme das Vorgehen des Softwareunternehmens so vor wie das der Raelianer-Sekte, die im vorigen Jahr behauptete, erstmals einen Menschen geklont zu haben. Dafür fehlt bis heute jeglicher Beweis. “Mal sehen, ob SCO so etwas wie ein Klon-Baby präsentieren kann”, so Torvalds.

US-Medien zitieren Vertraute aus dem Umfeld von SCO, die bestätigen, es gebe “Gespräche über mögliche Gespräche” zwischen SCO und IBM. In den vergangenen Wochen wurde darüber spekuliert, dass es dem Nachfolger von Caldera gar nicht darum ginge, tatsächlich Urheberrechte durchzusetzen, sondern vielmehr das gesamte Unternehmen oder die Rechte an Unix möglichst schnell zu verkaufen. IBM wäre dann ein denkbarer Interessent.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

10 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

17 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago