Nachdem Microsoft inzwischen gegenüber der Volksrepublik China den Quellcode seiner Betriebssysteme offengelegt hat, fordert nun auch die taiwanesische Regierung einen entsprechenden Einblick. Die Inselrepublik fühlt sich offenbar durch den Erfolg der Handelsbehörde ermutigt, die vor kurzem eine Preisminderung von Office-Produkten erreicht hat.
Damit scheint sich das ‘Government Security Program’ des Softwareriesen zu verselbständigen. Mit Russland, Großbritannien, China sowie der NATO bestehen bereits Kooperationsvereinbarungen, mit denen Microsoft dem Verdacht begegnen will, es gebe möglicherweise versteckte Hintertüren zur Übertragung von sensiblen Daten.
Notfalls wollen Politiker in Taiwan vor Gericht gehen, um gegen eine Benachteiligung des Landes durch den Softwarekonzern zu klagen. Aber die Einigung über reduzierte Verkaufspreise des Quasi-Monopolisten stünde damit weder zur Disposition.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…