Nachdem Microsoft inzwischen gegenüber der Volksrepublik China den Quellcode seiner Betriebssysteme offengelegt hat, fordert nun auch die taiwanesische Regierung einen entsprechenden Einblick. Die Inselrepublik fühlt sich offenbar durch den Erfolg der Handelsbehörde ermutigt, die vor kurzem eine Preisminderung von Office-Produkten erreicht hat.
Damit scheint sich das ‘Government Security Program’ des Softwareriesen zu verselbständigen. Mit Russland, Großbritannien, China sowie der NATO bestehen bereits Kooperationsvereinbarungen, mit denen Microsoft dem Verdacht begegnen will, es gebe möglicherweise versteckte Hintertüren zur Übertragung von sensiblen Daten.
Notfalls wollen Politiker in Taiwan vor Gericht gehen, um gegen eine Benachteiligung des Landes durch den Softwarekonzern zu klagen. Aber die Einigung über reduzierte Verkaufspreise des Quasi-Monopolisten stünde damit weder zur Disposition.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.