Mit neuen Modellen will der Handheld-Hersteller Palm seine aktuellen Modellreihen “Tungsten” und “Zire” aufpeppen. Die Modelle sind nunmehr fast ein Jahr alt, wobei sich Zire eher am unteren Preissegment orientiert und Tungsten gehobene Kundenbedürfnisse befriedigen darf.
Der Highend-Begleiter Tungsten C soll in Zeiten der WiFi-Netze entsprechende 802.11b-Anbindungen nahtlos ermöglichen. Für WLAN-Zugang ausgelegt, wendet sich das 549 Euro teure Modell an Manager und professionelle Anwender, die außerhalb der Büronetzwerke auf Firmendaten zugreifen. Dafür sei das Implementieren “einer Vielzahl von Lösungen” auf das Gerät möglich, so CEO Todd Bradley.
Ausgerüstet mit einem Intel-Prozessor der Bauart Xscale 400 MHz und einer Speicherkapazität von 64 MByte sei das neue Gerät gut gerüstet. Ein 1500 mAh starker Akku gewährleiste einen eintägigen Dauereinsatz im WLAN-Betrieb oder einen einwöchigen Einsatz bei normaler Handheld-Nutzung.
Die ursprünglich für Jugendliche und Nicht-Berufstätige ausgelegte Modellreihe Zire soll mit integrierter Digitalkamera, Audio/Video-Playback-Funktionen und einem hochauflösenden Farbdisplay sowie der unter Jugendlichen beliebten Joystick-Taste für einhändige Bedienung die Zielgruppe in die Geschäfte locken. 349 Euro müssen sie allerdings für den Zire 71 hinlegen. Die ersten Modelle im Spätsommer 2002 kosteten noch unter 200 Euro.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…