Server sind wieder gefragt

Die Hersteller von Servern können aufatmen: Der Absatz ist im ersten Quartal um 10,4 Prozent auf 1,2 Millionen Maschinen hochgeschnellt. Das geht aus einer aktuellen vorläufigen Statistik des US-Marktforschers Gartner hervor.

Mit fast 357 000 verkauften Servern ist Hewlett-Packard (HP), zusammen mit dem Compaq-Geschäft, weiterhin Marktführer mit einem Anteil von 29,1 Prozent des Gesamtmarktes. Damit hat sich HP um 3,6 Prozent gesteigert.

Sehr viel deutlicher konnte sich Dell verbessern: Hier ist ein Plus von 27,9 Prozent auf 248 000 Einheiten zu verzeichnen. Der Marktanteil der Texaner liegt jetzt bei 20,2 Prozent.

Auf den weiteren Plätzen folgen IBM mit einer Steigerung von 20,2 Prozent (14,8 Prozent Marktanteil) und Sun Microsystems: Zwischen Januar und März wurden 13,2 Prozent weniger Server mit dem Sun-Logo verkauft, was sich in einem aktuellen Marktanteil von 4,9 Prozent niederschlägt. Fujitsu-Siemens kommt jetzt auf 2,3 Prozent Marktanteil.

“Der Server-Markt entwickelt sich besser als erwartet, aber der andauernde Kriegszustand im Irak in Kombination mit der schwachen Wirtschaft hatte Auswirkungen auf den weltweiten Absatz”, so Gartner-Analyst Shahin Naftchi.

Installierte Systeme bekämen inzwischen eine längere Lebensdauer bescheinigt, Zukäufe würden weiter aufgeschoben. “Die Unternehmen bevorzugen schnelle Gewinne mit kurzfristigen Investitionen”, meint der Analyst weiter.

Mit einem Zuwachs von 13,2 Prozent ist der US-Server-Markt stärker gewachsen als der weltweite Absatz. In den USA wurden beinahe 500 000 Einheiten – mehr als 40 Prozent des gesamten Weltmarktes – ausgeliefert.
Dell konnte in den USA Hewlett-Packard als größten Server-Vertreiber ablösen. Dell hat dort einen Marktanteil von 27,1 Prozent, während HP nur noch 25,3 Prozent des Marktes bedient.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

8 Minuten ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

51 Minuten ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

5 Stunden ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

21 Stunden ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago