Intel am Wendepunkt

Nach langen Vorankündigungen hat Intel auf der CeBIT nun seine neue Mobil-Prozessorfamilie unter dem Namen Centrino auf den Weg gebracht. Die Technik werde die Grundlage für eine neue Art von Notebooks bieten, heißt es. Sie werde zusammen mit Wireless LAN den gleichen Effekt für die Nutzung von Datendiensten und Multimedia haben wie das Transistorradio, das die Nutzung von Musik mobilisieren konnte.

Auch wenn Vice President Mike Splinter in Hannover von einem “Wendepunkt” historischen Ausmaßes reden wollte, halten sich die technischen Neuerungen doch in Grenzen. Kern der Bemühungen ist ein niedrigerer Energieverbrauch durch verbessertes Ressourcenmanagement. Damit soll auch die Wärmeentwicklung in der CPU vermindert werden.

Weil der Wärmeabtransport durch eine kleinere “Heat Pipe” bewerkstelligt werden kann und auch der Centrino selbst kleiner ausfällt, können die Laptops entsprechend flacher gebaut werden. Centrino ist die erste CPU, die Intel mit der Leiterbahnbreite von nur noch 90 Nanometern herstellt. Gleichzeitig ist damit die Produktion von 300-mm-Wafern angelaufen, die völlig neue Fertigungsstraßen erfordert aber die Produktivität deutlich erhöhen soll.

Die weitergehende Integration erstreckt sich zudem auch auf die Wireless-Anbindung, die allerdings mit der CPU nicht viel zu tun hat. Intel-Chef Craig Barrett wollte sich in einer Stellungnahme dennoch von seinem Enthusiasmus nichts nehmen lassen: “Damit haben wir zum ersten Mal verschiedene Technologien unter einem Produktnamen vereint.” Wenn nur die gesamte Industrie jetzt ebenfalls in Wireless investiere und die WLAN-Hotspots sich weiter verbreiteten, dann würden auch Unternehmen mehr Nutzen aus ihren Investitionen in mobile Rechner ziehen können, so Barrett weiter.

Obwohl sich die Zahl der Hotspots in Europa erfreulich entwickelt habe, bleibe das Problem der Abrechnung für die mobilen Zugänge, räumte Splinter auf Nachfrage ein. Hier sei Intel aber in Gespächen mit großen Anbietern, um ein “Roaming” zu ermöglichen, wie es bei den Mobilfunkbetreibern verschiedener Länder üblich ist.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

12 Stunden ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

12 Stunden ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

16 Stunden ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Tag ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

2 Tagen ago