Categories: Management

Videokonferenzen werden billiger, besser, standardisierter

Videokonferenzsysteme floppen. Sie sollten einmal der Hype schlechthin sein, zunächst innerhalb des Dotcom-Booms, dann als Reise-Ersatz für Mitarbeiter wegen angezogener Kostenschraube und Sicherheitsbedenken nach den Ereignissen des 11. September 2001. Jetzt hilft auch einer der letzten größeren Anbieter, Polycom, die Technik durch vereinheitlichte ITU-Standards (International Telecommuniocations Union) tragfähiger zu machen.

Der Hersteller von Video- und Audiokonferenzen, Multipoint Control Units und integrierten Web-Collaboration-Lösungen, will seine Flaggschiff-Technologie “People + Content” für alle Hersteller frei zugänglich machen. Damit können Anwender von Videokonferenzsystemen gleichzeitig sowohl die Live-Übertragung der Teilnehmer als auch hoch auflösende Besprechungsinhalte senden und empfangen, verspricht Polycom und geht mit der Öffnung einen entscheidenden Schritt beim weiteren Ausbau des Videokonferenzmarktes – in der Hoffnung, dass die Anwender zugreifen werden.

“Wir sind der Ansicht, dass die Unterstützung von Branchenstandards absolut notwendig für die Entwicklung und das Wachstum der Videokonferenzbranche ist und treiben diese Entwicklung durch unsere Mitgliedschaft in Branchengremien, durch unsere offene Systemarchitektur und durch unsere führenden, auf Standards basierenden Konferenz- und Collaboration-Systeme voran”, so Robert Hagerty, CEO von Polycom.

Er lässt wissen: “Die Branche arbeitet daran, einen Standard für Mehrfach-Videostreams zu verabschieden. Ergänzend bieten wir unsere Technologie bereits anderen Herstellern an, um Interoperabilität zu ermöglichen. So können Kunden stärker von ihren Investitionen in Technik profitieren.”

Polycom unterstütze also folgerichtig die Schaffung eines Standards für Mehrfach-Videostreamtechnologie durch die ITU. Nach bisherigem Stand werde People + Content Teil dieses Standards sein. Freie Lizenzvereinbarungen soll es mit nicht näher benannten führenden Herstellern geben.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-TransformationÖffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

2 Stunden ago
Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands AutobahnenTelematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

3 Stunden ago
KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts anKI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

3 Stunden ago
Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBMDeutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

5 Stunden ago
Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweiternKrebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

1 Tag ago
Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShiftRossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

1 Tag ago