Categories: Management

Äpfel und Birnen: GPL und Eula im Lizenz-Check

Weil kommerzielle Softwarehersteller und Open-Source-Gemeinde immer wieder die Vorzüge ihrer jeweiligen Lizenz-Struktur für Client-Betriebssysteme betonen, hat sich ein australischer IT-Dienstleister jetzt die Mühe gemacht, die beiden unvergleichbaren Texte doch einmal gegenüberzustellen. Con Zymaris, CEO von Cybersource, kommt im Vergleich zwischen GNU Public License (GPL) und Microsofts End-User License Agreement (Eula) zu überraschenden Ergebnissen.

Mit seinen verbindlichen Nutzungsbedingungen verfolge Microsoft in viel stärkerem Maße das Ziel, die Rechte des Anwenders einzuschränken, so das erste Fazit von Zymaris. Denn während in der GPL 27 Prozent des Textes auf die Grenzen der Benutzung hinweisen, sind es der quantitativen Untersuchung zufolge in der Eula rund 45 Prozent. Microsoft beschreibt in 15 Prozent seines Lizenztextes die Rechte und Freiheiten; in der GPL erstreckt sich dieses Thema auf mehr als die Hälfte der Lizenz-Bestimmung.

Microsofts Eula untersagt das Kopieren der Software, die auf Rechnern mit maximal zwei Prozessoren eingesetzt werden darf. Der Rechner darf darüber hinaus nicht als File- oder Print-Server eingesetzt werden. Außerdem behält sich Microsoft in den Nutzungsbestimmungen vor, Daten des verwendeten Systems zu erheben, zu speichern und an Dritte weiterzugeben, heißt es.

Das Open-Source-Komzept dagegen fordert die Anwender regelrecht dazu auf, die Software zu kopieren, zu verändern und zu verkaufen. Doch muss jedem Anwender auf Verlangen der Quellcode ausgehändigt werden, damit die Funktionsweise bekannt wird. Allerdings, und damit begegnet der Studienautor einem häufigen Missverständnis, werden die Hersteller von Anwendungen für Open-Source-Betriebssysteme von der GPL nicht davon abgehalten, ihre Produkte kommerziell zu vertreiben.

Übereinstimmung zwischen den beiden Lizenzkonzepten gibt es lediglich beim Haftungsausschluss: Eula sowie GPL weisen jede Verantwortung für physikalische Schäden oder Datenverlust von sich.

Die 30-Seitige Studie von Cybersource ist unter http://www.cybersource.com.au/cyber/about/comparing_the_gpl_to_eula.pdf zu haben.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten erfolgreich integrierenKI-Agenten erfolgreich integrieren

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

3 Stunden ago
Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft FabricPlusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

3 Stunden ago
Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostischSchluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

23 Stunden ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

4 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

5 Tagen ago