Wem gehört der inzwischen weltweit bekannte Markenname “Linux”? Der für Abmahnungen aller Art berüchtigte Rechtsanwalt Günter Freiherr von Gravenreuth spricht dem Entwickler des Betriebssystems die Namensrechte zumindest für den deutschen Markt ab.
Linus Torvalds wurde mit einem Schreiben von Gravenreuth aufgefordert, die Marke zu löschen, die im Februar 1995 angemeldet worden sei. Der Anwalt stört sich vor allem daran, dass die Markenrechte für “Registrierkassen, Rechenmaschinen, Datenverarbeitungsgeräte und Computer, Geräte zur Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Ton und Bild” sowie für “Feuerlöscher” eingetragen wurden.
Torvalds sei verpflichtet, seine Rechte löschen zu lassen, weil er über fünf Jahre hinweg keine entsprechenden Produkte angeboten habe. Eine “rechtserhaltende Nutzung der deutschen Marke Linux” sei “nicht ersichtlich”, heißt es. Alternativ könne Torvalds bis zur gesetzten Frist nachweisen, dass es beispielsweise Linux-Feuerlöscher in Deutschland gebe.
Der Begründer des Open-Source-Betriebssystems hat bisher noch nicht auf die anwaltliche Aufforderung reagiert. Für den Warenbereich “Hard- und Software” besteht zwar seit Ende 1999 Markenschutz für Linux in Deutschland – allerdings sind diese Rechte nicht auf Linus Torvalds eingetragen.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.