Auch wenn der Arbeitsmarkt für Informatikfachleute kurzfristig stottert, sind die Berufsaussichten für qualifizierte Fachleute in der IT-Branche nach wie vor gut. Zu diesem Ergebnis kommt Heinrich C. Mayr, Präsident der Gesellschaft für Informatik (GI), zum Abschluss der CeBIT in Hannover.
“Der Tiefpunkt der IT-Branche scheint überwunden zu sein. Im laufenden Jahr wird sie voraussichtlich um 0,4 Prozent wachsen, für das Jahr 2004 mehren sich die Zeichen für einen Aufschwung”, sagte Mayr. Mit einem steigenden Bedarf an Informatikfachleuten sei deshalb zu rechnen.
Um bei der anspringenden Konjunktur flexibel reagieren zu können, müsse die Weiterbildung und Professionalisierung der Informatikfachleute vorangetrieben werden. Mayr: “Ein Großteil der arbeitslosen IT-Fachleute hat keinen fachrelevanten Abschluss, geschweige denn einen Hochschulabschluss.” Er bezeichnete daher die Meldungen über eine Verdoppelung der Informatikerarbeitslosigkeit seit 1998 als “irreführend”, da der Begriff inflationär gebraucht würde.
Vielmehr sei es so, dass die Arbeitslosigkeit bei Informatikern weit unter derjenigen anderer Berufe liege. Es sei also noch immer empfehlenswert, ein Informatikstudium zu beginnen. “Sobald sich die Konjunktur erholt, werden Informatikfachleute wieder dringend gesucht werden.”
Er rät Studienanfängern zu einem antizyklischen Verhalten, denn: “Wer sich jetzt für ein Informatikstudium entscheidet, wird bei Abschluss der Ausbildung voraussichtlich sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.”
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…