Open Source – Software-Evolution oder Sackgasse? Diese Frage stellen die Forscher des Fraunhofer Institutes für Sichere Telekooperation (SIT). Referenten aus Behörden, Unternehmen und Universitäten sollen am 20. März in Darmstadt bei einer Diskussionsrunde der Antwort ein Stück näher rücken.
Monokulturen, so leiten die Veranstalter ein, seien “der beste Nährboden für Schädlinge”. Diese Erfahrung machten nicht nur Landwirte, sondern auch professionelle und private Anwender immer häufiger. Ob und inwieweit Open Source eine adäquate Antwort auf Viren, Würmer und Trojaner sei, und warum so viele Unternehmen gemischte Betriebssystem-Landschaften haben, soll Gegenstand der Diskussionen werden.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…