Sun Microsystems hat offenbar Verwendung für seine Java-Architektur Jini gefunden. Die Technologie, die seit ihrer Vorstellung vor vier Jahren eigentlich als Rohrkrepierer gilt, soll das Herzstück von Suns On-Demand-Computing werden, heißt es.
Immer mehr IT-Systeme müssten in der Lage sein, auf Veränderungen zahlreicher Parameter zu reagieren und sich anzupassen, meint Jennifer Kotzen, bei Sun zuständig für das bisher erfolglose Jini-Marketing. Weil Jini aber den Zustand von Clients mit Java 2 Standard Edition oder Micro Edition (J2SE, J2ME) abfragen und sie danach auch rekonfigurieren kann, könne die Technik in Zukunft die treibende Kraft für Sund Computing-Initiative N1 sein, führt Kotzen aus.
Jini war bisher vor allem als Plattform für mobile Geräte vermarktet worden, fand hier aber keine Akzeptanz. Weltweit gibt es nach Sun-Angaben rund 150 000 Jini-Entwickler. Über das Lizenzprogramm SCSL ist der Code kostenfrei zu haben.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…