Der deutsche Software-Hersteller S.A.D. will eine Verfassungsklage gegen das neue Urheberrechtsgesetz anstrengen. Nach dem neuen Gesetz ist das Erstellen von Privatkopien in Zukunft nur noch gestattet, wenn die Datenträger nicht durch einen Kopierschutz gesichert sind. Den Schutz zu umgehen, wie es die S.A.D.-Software macht, ist somit nicht mehr erlaubt. Der Anbieter fürchtet nun schon um seine Existenz.
S.A.D. stellt unter anderem Programme wie “Gamejack” oder “Moviejack” her, mit denen sich Privatkopien von Spiele-CD-ROMs und Film-DVDs anfertigen lassen. Das neue Gesetz untersagt nicht nur das Umgehen von Kopierschutztechniken, sondern verbietet ebenso das Ausweichen von Systemen zum Digital Rights Management (DRM), was einer Abschaffung der Privatkopie gleichkommt.
Das neue Gesetz soll voraussichtlich im Sommer in Kraft treten. Produktmanager Robert Knapp spricht in diesem Zusammenhang von einer Enteignung. Mit der Klage wolle S.A.D. eine einheitliche Regelung über die Richtlinien von Kopierprogrammen auf dem gesamten deutschen Markt erreichen.
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…