Categories: SoftwareUnternehmen

Fachwelt zweifelt an Microsoft-Siegeszug durchs Rechenzentrum

Mit der Einführung der Server-Software Windows Server 2003 verbindet der Microsoft-Konzern die Hoffnung, die Konkurrenz gründlich und endgültig Staub schlucken zu lassen. Die neue Software soll schließlich Unternehmensangaben zufolge auch im Rechenzentrum und in anderen hochperformanten und heterogenen Umgebungen einsetzbar sein. Alles Humbug, sagen die Analysten.

Eine Studie von Goldman Sachs weist beispielsweise auch mit Blick auf die neue Unternehmens-Software darauf hin, dass der Marktanteil für Microsoft gerade in diesem Sektor entweder flach bleiben oder gar über die nächsten drei Jahre gerechnet zurückgehen könne. Dies zugunsten von Linux-Alternativen.

Die Analysten von Forrester Rsearch gehen davon aus, dass Linux-Systeme vor allem im Midrange-Umfeld Freunde finden werden. Für die rechenintensiven Intel-Umgebungen gebe es kaum eine bessere, kostengünstige Lösung, heißt es in einer aktuellen Studie. Von 500 befragten Unternehmen, deren Jahresumsatz 1 Milliarde Dollar nicht übersteigt, planen demnach über die Hälfte den Einsatz von Linux.

Und im jetzt mit Server 2003 angepeilten Rechenzentrum haben traditionell eher Kaliber wie IBM, HP und neuerdings auch Sun das Sagen. Davon ist Forrester-Analyst Ted Schadler überzeugt. Gegenüber der New York Times sagte er kürzlich, die neue Microsoft-Strategie, mit dem Server 2003 ein Bundle statt der bisherigen Commodity-Lösungen anzubieten, erschließe nicht automatisch diese Zielgruppe für Gates, Ballmer und Co.

Selbst traditionelle Plätze für Microsoft, wie sie beispielsweise in Unternehmensabteilungen zu finden seien, würden zunehmend erodiert. Seiner Ansicht nach sollte Microsoft nicht nur Grund zur “Angst vor dem Pinguin” haben, sondern sich wohl auch auf die eigenen Stärken zurückbesinnen

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

22 Stunden ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago