Deutschland hat die elektronische Signatur eingeführt. Mit einem am Mittwoch in Berlin besiegelten “Bündnis für elektronische Signatur” ist die Online-Unterschrift rechtsmäßig der handschriftlichen gleichgesetzt, heißt es. Deutschland ist eines der ersten Länder weltweit, das dieses System anerkennt und somit laut Innen-Staatssekretär Göttrik Wewer “Vorreiter im Recht”.
In einem Projekt wolle die Bundesregierung damit ausgewählten Kommunen, Wirtschaftsverbänden und Spitzenunternehmen den Weg für Online-Geschäfte ebnen. Verwaltungsabläufe würden dadurch effizienter, schneller und sogar sicherer werden, heißt es, zudem könnten zusätzlich Kosten gespart werden. Der Staat profitiere davon ebenso wie die Wirtschaft.
Laut Innenministerium haben sich Staat und Wirtschaft über technische Standards, sowie über den Einsatz multifunktionaler Chipkarten und einheitlicher Sicherheitsvorgaben geeinigt. An dem Projekt beteiligt sind die Bundesministerien für Inneres, Wirtschaft und Finanzen sowie der deutsche Sparkassen- und Giroverband, die Deutsche Bank, die HypoVereinsbank, dem Siemens-Konzern und die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.