Deutschland hat die elektronische Signatur eingeführt. Mit einem am Mittwoch in Berlin besiegelten “Bündnis für elektronische Signatur” ist die Online-Unterschrift rechtsmäßig der handschriftlichen gleichgesetzt, heißt es. Deutschland ist eines der ersten Länder weltweit, das dieses System anerkennt und somit laut Innen-Staatssekretär Göttrik Wewer “Vorreiter im Recht”.
In einem Projekt wolle die Bundesregierung damit ausgewählten Kommunen, Wirtschaftsverbänden und Spitzenunternehmen den Weg für Online-Geschäfte ebnen. Verwaltungsabläufe würden dadurch effizienter, schneller und sogar sicherer werden, heißt es, zudem könnten zusätzlich Kosten gespart werden. Der Staat profitiere davon ebenso wie die Wirtschaft.
Laut Innenministerium haben sich Staat und Wirtschaft über technische Standards, sowie über den Einsatz multifunktionaler Chipkarten und einheitlicher Sicherheitsvorgaben geeinigt. An dem Projekt beteiligt sind die Bundesministerien für Inneres, Wirtschaft und Finanzen sowie der deutsche Sparkassen- und Giroverband, die Deutsche Bank, die HypoVereinsbank, dem Siemens-Konzern und die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte.
Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…
Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…
Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…
Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…
Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…