Categories: SoftwareUnternehmen

Microsoft verdonnert Entwickler zu Autonomic Computing

Auch Microsoft steigt jetzt ins automatisierte System-Management ein. Die ‘Dynamic Systems Initiative’ (DSI) soll weit in die Softwareentwicklung außerhalb von Redmond hineinreichen.

Der Markt scheint verlockend, denn schon IBM, Sun und Hewlett-Packard (HP) haben ähnliche Programme längst auf den Weg gebracht. Microsoft läuft mit DSI also zunächst dem ‘Autonomic Computing’ (IBM), N1 (Sun) sowie der ‘Adaptive Infrastructure’ (HP) hinterher. Allerdings will Microsoft nach eigenen Angaben hier eng mit Hardwareherstellern zusammenarbeiten. Und das könnte sich auf den Erfolg von DSI auswirken.

Erklärtes Ziel von Microsoft ist es, auch in der automatischen Systemverwaltung Standards zu setzen – um vor allem Windows-Systeme effektiver zu nutzen. Immer mehr Unternehmen versuchen derzeit, mehr Gewinn aus ihrer installierten IT-Infrastruktur zu ziehen und die vorhandenen Ressourcen besser an die Geschäftsprozesse anzupassen, um sie besser auszunutzen.

Erste Details zu DSI soll es in der kommenden Woche geben, wenn Microsoft eine ganze Reihe von Tools zum Systemmanagement vorstellt. Darunter soll auch der ‘Windows System Ressource Manager’ (WSRM) sein, der erst einmal Prozessorkapazitäten und Platz im Arbeitsspeicher verwalten und nach Bedarf zuweisen kann. Die anspruchsvolleren Aufgaben, wie etwa das Management von Bandbreite in Netzwerken und anderen Ressourcen, bleiben dagegen vorerst liegen.

Mit zwei weiteren Initiativen will der Software-Multi jetzt aber in der Entwicklergemeinde reüssieren. Zum einen mit dem ‘Systems Definition Model’ (SDM), zum anderen dem ‘Automated Deployment Service’ (ADS). Mit der Entwicklungs-Infrastruktur SDM soll das Management von Software schon bei der Entwicklung mit bedacht werden. SDM soll in Entwicklungs-Tools, Betriebssystemen und Applikationen integriert werden, heißt es. ADS dagegen werde ein Bestandteil des Windows-Server 2003 sein.

Heute verwenden die Unternehmen viel Zeit darauf, die Software in den Griff zu bekommen, die sie bereits implementiert haben. Diesen Spieß versucht Microsoft nun umzudrehen. Bis die DSI tatsächlich einen durchschlagenden Effekt haben könnte, werden drei bis fünf Jahre vergehen, heißt es in Redmond.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Industriesoftware für die FlugzeugentwicklungIndustriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

23 Stunden ago
Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEMKreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

1 Tag ago
UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigenUniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

2 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

2 Tagen ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

5 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

5 Tagen ago