Categories: SoftwareUnternehmen

Microsoft verdonnert Entwickler zu Autonomic Computing

Auch Microsoft steigt jetzt ins automatisierte System-Management ein. Die ‘Dynamic Systems Initiative’ (DSI) soll weit in die Softwareentwicklung außerhalb von Redmond hineinreichen.

Der Markt scheint verlockend, denn schon IBM, Sun und Hewlett-Packard (HP) haben ähnliche Programme längst auf den Weg gebracht. Microsoft läuft mit DSI also zunächst dem ‘Autonomic Computing’ (IBM), N1 (Sun) sowie der ‘Adaptive Infrastructure’ (HP) hinterher. Allerdings will Microsoft nach eigenen Angaben hier eng mit Hardwareherstellern zusammenarbeiten. Und das könnte sich auf den Erfolg von DSI auswirken.

Erklärtes Ziel von Microsoft ist es, auch in der automatischen Systemverwaltung Standards zu setzen – um vor allem Windows-Systeme effektiver zu nutzen. Immer mehr Unternehmen versuchen derzeit, mehr Gewinn aus ihrer installierten IT-Infrastruktur zu ziehen und die vorhandenen Ressourcen besser an die Geschäftsprozesse anzupassen, um sie besser auszunutzen.

Erste Details zu DSI soll es in der kommenden Woche geben, wenn Microsoft eine ganze Reihe von Tools zum Systemmanagement vorstellt. Darunter soll auch der ‘Windows System Ressource Manager’ (WSRM) sein, der erst einmal Prozessorkapazitäten und Platz im Arbeitsspeicher verwalten und nach Bedarf zuweisen kann. Die anspruchsvolleren Aufgaben, wie etwa das Management von Bandbreite in Netzwerken und anderen Ressourcen, bleiben dagegen vorerst liegen.

Mit zwei weiteren Initiativen will der Software-Multi jetzt aber in der Entwicklergemeinde reüssieren. Zum einen mit dem ‘Systems Definition Model’ (SDM), zum anderen dem ‘Automated Deployment Service’ (ADS). Mit der Entwicklungs-Infrastruktur SDM soll das Management von Software schon bei der Entwicklung mit bedacht werden. SDM soll in Entwicklungs-Tools, Betriebssystemen und Applikationen integriert werden, heißt es. ADS dagegen werde ein Bestandteil des Windows-Server 2003 sein.

Heute verwenden die Unternehmen viel Zeit darauf, die Software in den Griff zu bekommen, die sie bereits implementiert haben. Diesen Spieß versucht Microsoft nun umzudrehen. Bis die DSI tatsächlich einen durchschlagenden Effekt haben könnte, werden drei bis fünf Jahre vergehen, heißt es in Redmond.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

5 Stunden ago
Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiertFrauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

6 Stunden ago
Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßigDrei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

6 Stunden ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

4 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

4 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

5 Tagen ago