Die weltweiten Ausgaben für Softwareprodukte werden im laufenden Jahr wieder leicht anziehen, sagen die Analysten von Gartner Dataquest. Um 3,5 Prozent auf 76,1 Milliarden Dollar soll es nach oben gehen. Im vergangenen Jahr war der Softwaremarkt um 0,7 Prozent geschrumpft.
Die Budgets der Unternehmen seien allerdings noch immer eng bemessen, heißt es in der vorliegenden Studie: Das Vertrauen in die künftige wirtschaftliche Entwicklung sei am Boden. Profitieren könnten von der derzeitigen Lage, die mindestens für weitere 12 Monate anhalten soll, allein die großen Softwarehersteller, die in ihrem Marktsegment bereits eine Vorrangstellung erreicht haben. Kleinere und hochspezialisierte Softwareanbieter dagegen würden von der derzeitigen Lage überproportional schwer getroffen, heißt es.
Die kommenden zwei Jahre über, meint Dataquest, werden die Entscheider in Software investieren, mit denen sie die Prozesskosten in ihren Unternehmen weiter senken können. Dabei sollten die Mittel parallel für Hardware, Wireless-Technik und Web Services aufgewandt werden, empfehlen die Analysten, um neben kurzfristigem auch langfristigen Return-on-Investment zu erzielen.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…