Dass man mit Software Wettervorhersagen und seismische Aktivitäten mit hoher Genauigkeit prognostizieren kann, ist bekannt. IBM will nun diesen Gedanken auf die Tücken des Rechners ausweiten. Auch hier soll Software künftig eine aktive Rolle spielen, um den reibungslosen Ablauf des “Business on Demand”-Gedankens zu gewährleisten.
So sei nicht nur der sich selbst heilende Server sondern auch eine Software in der Pipeline, die automatisiert die Bedarfskurven innerhalb eines Netzwerks erkennt und Kapazitäten neu zuteilt. Die Software wird als Teil der On-Demand-Architektur in verschiedenen Lösungen auf den Markt kommen, meldet Reuters.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…