Comcast findet nicht, dass Disney ein zu großer Fisch ist, als dass man den Unterhaltungskonzern nicht übernehmen könnte. Und so bot das Kabel-TV-Unternehmen einen Aktientausch in Höhe von 66 Milliarden Dollar. In einem offenen Brief schrieb Brian L. Roberts, CEO von Comcast, dem Disney Chef Michael Eisner, dass durch den Zusammenschluss ein sehr mächtiges Unternehmen mit einer einzigartigen Position am Markt entstünde. Dadurch könne auch Disney den Herausforderungen besser begegnen.
Roberts habe den Weg über die Öffentlichkeit gewählt, weil frühere Versuche, Disney an den Verhandlungstisch zu bekommen, fehlgeschlagen seien. Aber auch dieses Schreiben blieb bislang von Disney unkommentiert. Disney-Aktionäre hingegen können sich freuen, denn das Papier stieg bei bekannt werden des Übernahmeangebots um beinahe zehn Prozent.
Mit der Fusion würden die beiden Unternehmen auf Augenhöhe mit Medienkonzernen wie Time Warner stehen. Denn so hätte der Kabel-TV-Betreiber Comcast auch die Verbindung von Betreiber und Filmstudios, wie auch die Medienriesen Viacom und News Corporation. Diese Verbindung fehlt dem Anbieter aus Philadelphia bislang.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…