Categories: MobileUnternehmen

Mobilfunk-Gallier schließen sich europaweit zusammen

Mit einer europaweiten Allianz versuchen sieben kleinere Mobilfunkanbieter den Platzhirschen T-Mobile und Vodafone Paroli zu bieten. Die O2-Gruppe, vertreten in Deutschland, Großbritannien und Irland, arbeitet in Zukunft mit One (Österreich), Sunrise (Schweiz), Wind (Italien), Pannon (Ungarn), Amena (Spanien) und Telenor Mobile (Norwegen) zusammen. Vor allem sollen die Sprach- und Datendienste so vereinheitlicht werden, dass die Kunden in jedem der neun Länder gleichwertige Services zum selben Preis nutzen können.
Damit erreiche die ‘Mobile Alliance’ insgesamt 40 Millionen Mobilfunkkunden, teilte die deutsche O2 mit. Die Partner wollen bei Technologie, Einkauf und Vertrieb zusammenarbeiten. Den Geschäftskunden soll ein vereinfachter Zugang zu Internet und Mail-Ressourcen geboten werden. “Der Schlüssel zum Erfolg der Allianz ist die Vereinbarung, nur einen Betreiber pro Land aufzunehmen”, meinte O2-Deutschland-Chef Rudolf Gröger bei der Vorstellung.

Während die Nutzungsentgelte für Sprach- und Datendienste in den Roaming-Netzen für Privatkunden noch relativ hoch sind, profitieren T-Mobile- und Vodafone-Geschäftskunden schon heute von der Verknüpfung der homogenen Netze in verschiedenen Ländern.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Studie: Rund ein Drittel der APIs sind ungeschützt

Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…

5 Tagen ago

Universitätsmedizin Essen setzt für E-Mail-Sicherheit auf NoSpamProxy

Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…

5 Tagen ago

Bau-Spezialist Schöck: Migration von SAP ECC ERP auf S/4HANA

Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…

6 Tagen ago

Pure Storage: Cloud, KI und Energieeffizienz

Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…

1 Woche ago

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

1 Woche ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

1 Woche ago