Die Preisauszeichnung von Waren im Internet ist für den Händler nicht verbindlich. So hat das Landgericht Essen zugunsten einer Internetfirma entschieden, die Computerteile verkauft. Sie hatte die Lieferung an einen vermeintlichen Käufer verweigert, nachdem sie festgestellt hatte, das der auf der Website angegebene Preis versehentlich zu niedrig angegeben wurde.
Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, es sei kein Kaufvertrag zustande gekommen. Dies gelte grundsätzlich selbst dann, wenn der Eingang der Bestellung mit den falschen Preisen bestätigt wurde. Die Preiskennzeichnungen im Internet seien mit denen in Schaufenstern vergleichbar, die ebenfalls keinen Anspruch zum Erwerb mit dem angegebenen falschen Preis begründete, berichtet die Wirtschaftswoche.
Rechtsexperten weisen immer wieder darauf hin, dass Geschäfte im Internet trotz vieler Besonderheiten grundsätzlich nicht anders behandelt werden als solche im traditionellen Geschäftsverkehr. Gar auf einen rechtsfreien Raum, wie manche meinen, könne man sich schon lange nicht mehr berufen.
Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.
Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…
Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.
Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.
KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…
Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…