Sun Microsystems wird im kommenden Jahr sein Solaris-Betriebssystem auf die 64-Bit-Plattform von AMD heben. Software-Chef Jonathan Schwartz hat jetzt die Pläne von Sun bestätigt, schon im ersten Quartal 2004 mit einer Testversion von Solaris für Opteron auf den Markt zu gehen, im Laufe des Jahres soll es dann eine Vollversion geben.
Solaris auf dem 64-Bit Opteron sei “hochperformant auf den Systemen, die wir bisher getestet habe”, so Schwartz. Bisher gibt es eine 64-Bit Ausgabe von Linux vom deutschen Linux-Anbieter Suse, Konkurrent Redhat will bis Ende Oktober mit seinem 64-Bit-OS auf dem Markt sein. Microsoft hat eine Opteron-Unterstützung mit Windows für das kommende Jahr angekündigt.
AMD kommt offenbar immer mehr zugute, dass der Opteron durchaus auch 32-Bit Anwendungen handhaben kann. Diese Abwärtskompatibilität zwischen Prozessor und Software bietet Intel mit seinem Itanium bisher nicht. Mit dem ‘IA-32 Execution Layer’ soll diese Kluft überwunden werden. Dann werde es auch schneller passende Applikationen geben, hofft man bei Intel.
So sehr 64-Bit-Prozessoren auf Servern im Kommen sind, so umstritten sind sie allerdings für den Desktop. Analysten wie etwa die der Enterprise Application Group halten 64 Bit auf dem Desktop derzeit für unnötig, die Nachfrage werde sich nicht einstellen, heißt es. Und das soll nach Meinung der Beobachter auch die kommenden beiden Jahre so bleiben. Die Hersteller und Betriebssystemspezialisten setzen dagegen darauf, dass sich mit den längeren Datenworten auch wesentlich größere Speicherressourcen adressieren lassen. Die schnelle Verbreitung digitaler Inhalte werde den Speicherbedarf schnell wachsen lassen, so die Kalkulation.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.