Indien sollte die Vereinbarungen der Welthandelsorganisation (WTO) nutzen, um die Anti-Outsourcing-Initiativen in den USA zu stoppen. Das sagte Vinod Khosla, einer der Gründer von Sun. Khosla hatte das Unternehmen 1982 zusammen mit Andreas von Bechtolsheim und Scott McNealy gegründet. Er ist indischer Abstammung und gilt als einer der wichtigsten Risikokapitalgeber der IT-Branche.
“IT-Dienstleistungen und Outsourcing sind ein Teil des offenen Welthandels”, meinte Khosla in der US-Presse. Gleichzeitig unterstützte er Georg W. Bush. Die Bush-Administration favorisiere den freien Handel und setze sich für den Fortbestand des Outsourcing ein, so Khosla.
Welchen Kurs die US-Regierung im Wahljahr 2004 fährt, dürfte sich aber erst noch herausstellen. Die demokratischen Präsidentschaftskandidaten hatten der Bush-Administration vorgeworfen, zu wenig gegen das Auslagern von Jobs zu tun. Ende Januar hatte die Regierung erstmals ein Anti-Outsourcing-Gesetz verabschiedet. Danach dürfen einige US-Bundesbehörden nur noch Aufträge an Firmen vergeben, die sich verpflichten, die Aufträge nicht an einen Outsourcing-Dienstleister in den Niedriglohnländern weiterzureichen.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.