Der amerikanische Linux-Spezialist Redhat sorgt mit seiner Support-Einstellung bei den einfachen Distributionen für immer mehr Aufruhr bei den kleineren Anwendern. Wollen sie künftig Updates oder Bugfixes beziehen, müssen auch sie sich für den kostenpflichtigen Support des Herstellers registrieren und die Enterprise-Produkte beziehen.
Außerdem stößt den Anwendern sauer auf, dass die dann geltenden Support-Lizenzen sich nach der Zahl der CPUs richten. Anwender und Analysten kritisieren dieses Modell als zu schwerfällig. Vor allem weil die Ressourcen immer schneller an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden sollen, sei nicht zu verstehen, warum sich Redhat darauf festgelegt habe.
Gerade die Vertreter der Open-Source-Community weisen darauf hin, dass Linux nur durch die Weitergabe unter der GNU General Public License zu dem geworden sei, was es heute ist. Deshalb, so die Argumentation, seien auch die Unternehmen, die wie Redhat mit dem OS groß geworden seien, der Allgemeinheit etwas schuldig.
Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.
Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…
Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.
Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.
KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…
Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…