Hewlett-Packard (HP) hat seine ‘Adaptive Enterprise’-Strategie um einige wichtige Punkte ergänzt: Speziell für die Bedürfnisse von Mobilfunk-Netzbetreiber und ihrer Wireless-Kunden zugeschnitten. Sie sollen durch Neuerungen besser bedient werden, die eine Konzentration auf die Netzwerkarbeit wieder eher zulassen sollen.
Wie die Dienstleistungsabteilung des IT-Konzerns weiter mitteilt, soll die modular aufgebaute und standardisierte Infrastruktur beim angepassten Adaptive Enterprise samt Services ein kostengünstiger Weg sein, mobile Dienstleistungen schnell und sicher anbieten zu können. Dafür gebe es nun innerhalb der Adaptive Enterprise-Welt neue Versionen der ‘Mobile Service Delivery Platform’ und des ‘Integrated Service Management’. Diese werden umrandet von einer angepassten Billing-Lösung und einer Software für Betrugsmanagement im Bereich drahtloser Netze. Gemeinsame IP-basierte Unterstützung bietet HP mit Ericsson zusammen an, ferner gibt es demnach auch nicht näher genannte Dienstleistungen rund um WLANs. Vor allem gehe es bei all den Angeboten um Personalisierung im weitesten Sinne.
Sebastiano Tevarotto, als Vice President und General Manager in der Netzwerkabteilung von HP tätig, nennt dies einen Weg, drahtlose Dienste schneller als personalisierte Massendienste unter die Leute zu bringen. Außer den bisherigen Angeboten in dem Bereich wolle HP Mobilfunkbetreibern einen Weg aus der Kostenfalle bei den Netzen zeigen und ihn zu einem offenen, modernen, preis- und wartungsgünstigen Netz zu verhelfen. Damit will HP den Lebenszyklus von Mobilfunkdienstleistungen umfassen, vom Entwickeln bis hin zur tatsächlichen Nutzung durch einen Endanwender würden die Anbieter nun unterstützt.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…