Die Kommission der Europäischen Union wird später als erwartet über die geplante Peoplesoft-Übernahme durch Oracle entscheiden. Ursprünglich wollte die Regulierungs-Behörde ihren Abschlussbericht am 30. März vorlegen. Der Termin wurde verschoben, um mehr Informationen von Oracle einzuholen. Der neue Stichtag wurde jetzt auf den 11. Mai festgesetzt, teilte die EU-Kommission auf ihrer Internet-Seite mit.
Der geplante Deal treibt den Regulierern auf beiden Seiten des Atlantik die Sorgenfalten auf die Stirn. Der Zusammenschluss könne den Wettbewerb auf dem Software-Sektor deutlich einschränken, so ihre Bedenken. Bereits vergangene Woche hatten die Anwälte des Justizministeriums der Regierung empfohlen, eine einstweilige Verfügung zu erlassen, um die Übernahme zu stoppen. Eine endgültige Entscheidung der US-Behörden wird für den 2. März erwartet.
In Europa könnte die Regulierungskommission die Uhr erneut anhalten, wenn sie weitere Informationen von beiden Parteien einfordert. In den vergangenen Jahren hatten die europäischen Regulierer einen flexibleren Ansatz eingeführt, wenn es um die Prüfung von Mega-Fusionen ging, so wie die zwischen Oracle und Peoplesoft.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…