Categories: Management

Chinesischer Softwarehersteller verklagt Siemens

Wegen der Verletzung von Urherberrechten hat ein chinesischer Softwarehersteller den Siemens-Konzern verklagt. Das Unternehmen Wangdao Xintong verlangt von den Münchnern umgerechnet über 580.000 Euro Schadensersatz (sechs Millionen Yuan), berichtet die Bejing Times. Siemens soll auf seinem Handy-Modell CL55 eine Software zur Eingabe chinesischer Schriftzeichen unerlaubt nutzen.
Siemens verwende die Texterkennungssoftware S9, die der Kläger unabhängig entwickelt habe, ohne dafür die Erlaubnis zu besitzen, sagte der Geschäftsführer der Firma Zhang Yan. Allerdings fertige Siemens das Modell nicht selbst, sondern lasse es beim führenden chinesischen Handy-Bauer Bird im Auftrag bauen. Bird sei auch für die Entwicklung zuständig. Das Unternehmen sei aber nicht berechtigt gewesen, die Software ohne Erlaubnis in Auftragsgeräte einzubauen. Siemens müsse deshalb einen Vertrag mit Wangdao Xintong unterschreiben, fordert Zhang Yan.

Wie Siemens-Mobile-Sprecherin Joyce Sun der Nachrichtenagentur AFP sagte, ist Siemens der Fall seit März bekannt. Man sei sich der Probleme zwischen Bird und dem Softwarehersteller bewusst. Siemens habe aber die Aufforderung von Wangdao Xintong zurückgewiesen, zwei Yuan pro verkauften Handy für die Nutzung des Programms zu zahlen. Nach offiziellen Angaben wird das zuständige Pekinger Gericht Ende des Monates mit der Anhörung des Falls beginnen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

12 Stunden ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

13 Stunden ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

17 Stunden ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

18 Stunden ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

1 Tag ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

1 Tag ago