Categories: SoftwareUnternehmen

Die Russen kommen – in Sachen Softwareentwicklung

Nicht nur in Indien brummt das Geschäft mit dem Outsourcing – auch in Russland gibt es qualitativ hochwertige Softwarearbeit. Das Marktforschungsunternehmen Forrester Research weist darauf hin, dass anhand der Auftragsentwicklung ein richtiger Trend zur russischen Offshore-Arbeit zu entdecken sei.Russische Anbieter böten durchaus ausbaufähige und kostengünstige Alternativen zu anderen Anbietern von Auftragsentwicklung in etablierten Offshore-Ländern wie Indien oder auch zu lokalen IT-Dienstleistern in Industrienationen, so Jost Hopperman, Analyst bei Forrester. Da die russischen Unternehmen aber zumeist verhältnismäßig kleine Umsatzgrößen aufweisen und nicht über ähnlich breite Expertise verfügen wie zum Beispiel ihre indischen Konkurrenten, sollten potentielle Auftraggeber nur Offshore-Unternehmen in die engere Wahl nehmen, die eine zum geplanten Projekt passende Spezialisierung aufweisen können, rät er.

Das Volumen des Marktes für Auftragsentwicklung von Software in Russland wird demnach auf 250 bis 300 Millionen Dollar im Jahr veranschlagt, im Vergleich zum indischen Markt für Offshore-Softwareentwicklung mit jährlich rund 9,5  Milliarden Dollar Umsatzvolumen. Die Analysten sehen vor allem ein beträchtliches Potential für die Entwicklung von Anwendungssoftware zu verhältnismäßig niedrigen Kosten. Es gebe bereits nennbare Kunden wie Boeing, Motorola, SAP, Siemens, Swisscom Mobile und Tetra Pak. Sie lassen sich hier vor allem horizontal angelegte Lösungen wie zum Beispiel Content-Managementsysteme oder Vertriebsautomation entwickeln. Schließlich liege der Schwerpunkt der russischen Services auf Software Engineering, Systemintegration, die Migration von Altlösungen, oder die Internationalisierung vorhandener Software.

Die Branchenbeobachter weisen zusätzlich auf einen interessanten Aspekt hin: Der Markt sei sehr fragmentiert, selbst die größten russischen Software-Unternehmen setzen im Durchschnitt nur etwa 15 Millionen US-Dollar im Jahr um und beschäftigen nur etwa 750 Mitarbeiter. Daraus ergebe sich die Situation, dass die Unternehmen trotz hochwertiger Arbeit nicht den nationalen oder internationalen Markt mit prägen könnten, sondern lediglich Kundenvorgaben, meist aus dem Ausland, abarbeiten. Dabei gelte als Erfolgskriterium, zum vereinbarten Zeitpunkt zu liefern und innerhalb des Budgets zu bleiben, heißt es. Langjährige Kundenbeziehungen sind daher üblich, weiß Forrester. Starke internationale Präsenz und strategische Partnerschaften mit den Kunden seien noch eher die Ausnahme.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS PalvelutLow Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

23 Stunden ago
Vorsicht vor verseuchten PDFsVorsicht vor verseuchten PDFs

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

23 Stunden ago
KI transformiert die FertigungsindustrieKI transformiert die Fertigungsindustrie

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

4 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Tagen ago