Sicherheitslücken in drei Symantec-Produkten

Der Sicherheitsspezialist Symantec steht am ‘Online-Pranger’ des Sicherheitsunternehmens eEye Digital Security. Das Unternehmen meldet Probleme bei den Produkten Norton Internet Security 2004, Internet Security 2004 Professional und Personal Firewall 2004. Das Gefährdungspotential wird als hoch eingestuft – die Sicherheitslücke könne in der Default-Installation der Software für Denial-of-Service Angriffe ausgenutzt werden.
Mit seinem ‘Online-Pranger’ hat eEye eine Möglichkeit gefunden, Druck auf Software-Hersteller auszuüben, wenn sie auf Sicherheitslücken nicht angemessen reagieren. Entdeckt die Firma ein Leck, werden Hersteller und Nutzer darüber informiert. Um zu vermeiden, dass Hacker die Informationen missbrauchen, werden die Details jedoch erst nach einer gewissen Wartezeit veröffentlicht.

So hat der Hersteller nach der Warnung durch eEye in einer so genannten ‘grünen Phase’ 30 Tage Zeit, um ein Patch zu entwickeln, als gelbe Phase kommen weitere 30 Tage Toleranzzeit hinzu. Wenn 60 Tage lang nichts passiert, zählt eEye die überfälligen Tage in einer ‘roten Phase’. Die Entwicklung kann auf der Homepage des Unternehmens verfolgt werden.

Symantec wurde am 19. April über die Sicherheitslücken informiert, befindet sich also erst am Anfang der grünen Phase. Die eEye-Statistik kann allerdings schnell richtig peinlich für die Hersteller werden, weil der Verbraucher genau nach verfolgen kann, welches Unternehmen es mit der Fehlerbehebung nicht so genau nimmt. Angeführt wird die Liste derzeit von Microsoft. Nach eEye-Zählung ist ein Patch zu einer Lücke im Windows XP seit 139 Tagen überfällig. Das heißt Microsoft wurde vor fast sieben Monaten über den Fehler informiert.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago
Verbrechensabwehr mit KIVerbrechensabwehr mit KI

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago
Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter KurswechselSchwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago
Open Source und KI: Passt das zusammen?Open Source und KI: Passt das zusammen?

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago