Categories: SoftwareUnternehmen

Jeder dritte Deutsche klaut Software

Zwei von drei Deutschen erwerben ihre Software auf legalem Weg – der Rest allerdings greift zu Raubkopien. Deutschland liegt damit unter der westeuropäischen Piraterierate von 36 Prozent, kann aber nicht mit Ländern wie Schweden, Dänemark oder Schweden mithalten, in denen die Quote bei braven 27 Prozent liegt. Die Zahlen stammen aus einer Studie von IDC, die das Marktforschungsunternehmen im Auftrag des Branchenverbandes Business Software Association (BSA) durchgeführt hat. Die Daten gelten sowohl für private PC-Nutzer als auch für Firmen-Software.
“Leider ergaben unsere Untersuchungen, dass die stärksten Wachstumsmärkte auch die höchsten Piraterieraten aufweisen, so wie China, Russland oder Indien”, sagte IDC-Analyst John Gantz. “Wenn der Anteil unlizenzierter Software in diesen Ländern nicht sinkt, in denen Computer jetzt Einzug in das Leben und die Geschäfte der Menschen halten, dann wird auch die weltweite Piraterie weiter steigen.” Eine Senkung der weltweiten Raubkopien würde laut IDC in einem Zeitraum von vier Jahren zur Schaffung von rund zehn Millionen Arbeitsplätzen beitragen.

Allein in Deutschland seien der IT-Industrie im vergangenen Jahr Umsätze von 1,7 Milliarden Euro durch Softwarepiraten durch die Lappen gegangen. Weltweit liegt die Schadenssumme bei fast 29 Milliarden Euro. Im Vergleich der Regionen liegt Westeuropa noch vor Nordamerika und Asien. Weltweit ist nach Angaben der Experten im vergangenen Jahr Software im Wert von 80 Milliarden Dollar eingesetzt worden, davon seien aber lediglich Produkte im Wert von 51 Milliarden Dollar legal gekauft worden.

In Prozent betrachtet leben die fleißigsten Raubkopierer in asiatischen und osteuropäischen Ländern. Die mit 22 Prozent relativ geringe Quote in Nordamerika führen die Marktforscher auf das größere Bewusstsein für geistiges Eigentum zurück, das dort herrsche. Mit 63 Prozent die meisten Softwareklauer in Westeuropa hat Fußball-Europameister Griechenland.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

5 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

6 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Tag ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago