Categories: NetzwerkeUnternehmen

Neues Monitoring-Tool spart Netzwerkern graue Haare

Das irische Software-Unternehmen Corvil hat ein neues Network-Monitoring-Tool auf den Markt gebracht. Das Programm beende das Rätselraten der Administratoren von IP-Netzwerken um die Frage, wie viel Bandbreite für Sprach- und Videodienste reserviert werden sollten, teilte das Unternehmen mit. Neu sei, das die Software das IP-Netzwerk in Intervallen von einigen Millisekunden prüfe.
‘CorvilNet 1.1’ richtet sich an Großunternehmen und Internet Service Provider (ISP). Diese Unternehmen sind ständig mit der Frage konfrontiert, mit welcher Bandbreite sie ihre IP-Netze ausstatten sollen. Ist zu wenig Bandbreite verfügbar, laufen Anwendungen wie Sprach- und Videodienste zu langsam. Wenn die Administratoren dagegen eine zu hohe Bandbreite ausweisen, ist das eine Verschwendung. Damit leiden die Großunternehmen oft unter höheren TK-Kosten und die ISPs verschenken Kapazitäten.

Wie britische Medien berichten, hält Cisco an Corvil einen Anteil von acht Prozent. “Wir arbeiten eng mit Cisco zusammen, um die Technik weiter zu entwickeln”, sagte Peter Doyle, Director of Marketing bei Corvil. Gegenwärtig werde das Network-Monitoring-Tool zusammen mit einer Appliance verkauft, es könne aber auch auf Netzwerkgeräten wie IP-Routern genutzt werden.

Branchenkenner mutmaßen derweil, das Cisco die irische Start-up-Firma übernehmen könnte. Darauf deute hin, dass Cisco wie vor der Übernahme von ‘Parc Technologies’, ‘Actona Technologies’ und ‘Procket Networks’ bereits in Corvil investiert habe, hieß es. Außerdem verfügten die Iren über eine Technik, die das Angebot des Netzwerkspezialisten ergänze.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

1 Stunde ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

18 Stunden ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Tag ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

1 Tag ago
Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit darEntwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago
Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von KubermaticBerlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

3 Tagen ago