Japanische Wissenschaftler haben einen Prozessor vorgestellt, dessen Grundprinzip die Basis für den ersten Petaflop-Computer der Welt werden könnte. Ein solcher Rechner würde eine Billiarde (10 hoch 15) Rechenoperationen pro Sekunde schaffen, bisherige Supercomputer schaffen 36 Teraflops, also 36 Billionen Rechenschritte pro Sekunde. Entwickelt wurde der Chip mit den Namen ‘MDGrape 3’ am so genannten Riken, einem japanischen Institut für physikalische und chemische Forschung.
Die Rechenleistung komme dadurch zustande, dass der Chip auf eine Auslastung spezialisiert ist, bei der über einen vergleichsweise kleinen Datensatz viele gleichartige Berechnungen durchgeführt werden, so die Wissenschaftler. Diese Art der Arbeitsbelastung ist bei Biowissenschaften und im Bio-Nanotechnologiebereich üblich. Dort erforschen Wissenschaftler beispielsweise, wie ein einziges Protein mit Tausenden anderen Molekülen zusammenarbeitet. Folglich kann ein Prozessor, der auf diesem Prinzip basiert, mit einem herkömmlichen Supercomputer verglichen werden, allerdings arbeitet der MDGrape 3 in einem eingeschränkten Umfeld.
“Durch Spezialisierung können wir einen 100fach besseren Durchsatz erreichen”, sagte Makato Tanji vom Riken-Institut gegenüber US-Medien. “Die Zahl der Arbeitsvorgänge ist bei einem herkömmlichen Universalcomputer beschränkter.” Damit der MDGrape 3 richtig zur Geltung komme, müsse die Zahl der Berechnungen höher sein als die vorhandene Datenmenge.
Bisherige Musterbeispiele des Chips können, wenn sie auf 350 MHz laufen, 230 Gigaflops (230 Milliarden Berechnungen pro Sekunde) darstellen als bisherige Mehrzweck-Prozessoren. 2006 sollen die ersten Anwendungen unter MDGrape 3 laufen. Er wird in einem Projekt zum Einsatz kommen, bei dem es darum geht, 3000 Proteine zu analysieren.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…