Die Mobilfunk-Konzerne Vodafone aus Großbritannien und Nokia aus Finnland wollen Java-Applikationen verbessern sowie standardisieren und haben dafür eine Community auf die Beine gestellt. Eine passende Initiative soll eine verbindliche mobile Java-Architektur anschieben, lassen sich die Firmen vernehmen.
Damit wollen die beiden Firmen Spezifikationen für die auf offenen Standards basierende mobile Java-Dienst-Architektur der nächsten Generation definieren, um die mobilen Java-Standards auf diese Weise zu vereinfachen. Die Initiative richtet sich daher auch an andere Handy-Hersteller, Mobilfunknetzbetreiber und IT-Unternehmen. Die Aktivitäten der Initiative und die Definition der Spezifikationen findet im Rahmen des Java Community Process (JCP) statt. Erste Java Specification Requests (JSRs) dieser Initiative wurden bereits in diesem Monat durch das J2ME Executive Committee genehmigt.
Weiteres Ziel der Initiative ist es, die Lizenzbedingungen der Komponenten-JSRs zu harmonisieren, sie offen, gerecht und vorhersagbar zu gestalten. Zusammen mit Sun Microsystems soll die Lizenzierung ausgearbeitet werden, Orange, Siemens, Sony Ericsson und T-Mobile International haben ebenfalls ihre Unterstützung zugesagt.
Abseits von den bisher hauptsächlich mit Java erstellten mobilen Games sollen Software-Entwickler die Spezifikationen nutzen, um weitere Anwendungen zu programmieren, die einfach von einem Java-fähigen mobilen Endgerät zu einem anderen portiert werden können. Die beiden Initiatoren und erste Partner wollen bis 2006 erste Referenz-Implementierungen vorweisen können und die Plattform auch selbst einsetzen.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.