Damit Anwender von dedizierten Speichernetzen, so genannten Storage Area Networks (SAN), wieder ein wenig hoffen können, dass sich unter anderem Switches unterschiedlicher Hersteller in einer gemeinsamen Speicherumgebung ‘unterhalten’ können, haben die beiden SAN-Komponenten-Anbieter McData und QLogic ein entsprechendes Abkommen geschlossen.
Ziel ist es, die Geräte von McData, darunter Eclipse SAN-Router, Sphereon-Switches und Intrepid-Direktoren, mit den SANbox-Switches von Qlogic im ‘native mode’, also im Ursprungszustand, harmonieren zu lassen. Der Administrator soll gleichermaßen davon profitieren wie OEMs und Channel-Partner, weil die Vereinbarung Multi-Vendor-Blade-Server-Umgebungen unterstützen soll, so die beiden Anbieter. Im einzelnen gehe es um Core-to-Edge-Kompatibilität, virtuelles Routing, offenen Austausch von Management-Daten, Zoning, oder auch Partitioning.
Derzeit ist es extrem schwierig, wenn nicht gar unmöglich, abseits gesonderter Vereinbarungen zwischen Switch-Herstellern heterogene Speichernetze aufzusetzen. Immer noch scheitert die Idee, herstellerunabhängig Switches und andere Komponenten gemeinsam in ein SAN zu implementieren. Trotz Standards wie FC-SW-2, die die Geräte ein wenig näher aneinander bringt, kocht jeder Hersteller managementseitig sein eigenes Süppchen. Anwender werden dadurch immer wieder auf den Boden der Tatsache zurück gebracht: Nicht die am besten für das Unternehmen passende Komponente können sie einsetzen, sondern diejenige, die sich im SAN am besten einfügt.
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.