Categories: SoftwareUnternehmen

Longhorn: Verspätung bringt auch ERP-Integration ins Schleudern

Die Verspätung von Microsofts Longhorn könnte auch Redmonds ERP-Kunden viel Geduld abverlangen. Denn die neue Betriebssystem-Version sollte die Integration verschiedener Business-Applikationen deutlich vorantreiben, so das Versprechen des Softwaregiganten. Doch die entsprechende Software, Microsoft Business Framework (MBF), ist eng mit dem Windows File System (WinFS) verknüpft – und genau dieses nahezu als Wunder gepriesene Tool wird in der ersten, für 2006 angekündigten Longhorn-Version nicht enthalten sein.
Derzeit investiert die Gates-Company dreimal so viel in die Entwicklung von Business-Anwendungen wie der entsprechende Geschäftszweig umsetzt. Durch die Übernahme der Firmen Great Plains und Navision bewegt sich Redmond aber erst seit einigen Jahren in dem Geschäftsumfeld und hat immer noch Mühe die Kunden zu überzeugen. Sie kommen in erster Linie aus dem mittelständischen Bereich und haben demnach spezielle Bedürfnisse, zu denen an vorderster Front auch das Thema verbesserte Integration gehört.

MBF soll nun künftig dabei helfen, die Entwicklung von Business-Anwendungen zu erleichtern – doch nach den neuesten Zeitplänen wird das Tool nach dem Longhorn-Release 2006 auf den Markt kommen. Wie lange danach, weiß im Augenblick niemand so genau. “Der derzeitige Plan ist, MBF innerhalb des WinFS-Zeitrahmens herauszubringen”, sagte ein Microsoft-Sprecher gegenüber US-Medien. “Das Team zieht es auch in Erwägung, Teile des Codes ein wenig früher zu veröffentlichen, aber dafür übernehmen sie keine Gewähr.”

Analysten sehen diese Ankündigung gelassen. “Entwickler wollen die Sachen immer möglichst schnell haben”, sagte Meta Group-Analyst Tom Murphy. “Aber auf der anderen Seite wollen sie auch, dass die Dinge funktionieren.” Im Augenblick sei Microsoft noch im Vorteil, weil die Windows-Entwickler weiter mit Hochdruck an den Lösungen des Unternehmens arbeiten. Solang Redmond nicht dramatisch an Boden verliere, sei es unwahrscheinlich, dass sie zu Java Enterprise wechselten, so Murphy. Die Plattform wird unter anderem von IBM, Oracle und Sun Microsystems unterstützt und ist die größte interne Konkurrenz für Microsofts Dotnet-Framework.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

1 Tag ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

1 Tag ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

3 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

4 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

4 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

6 Tagen ago