Einmal installiert verspricht das Service Pack 2 (SP 2) für Windows XP Schutz vor einem bunten Strauß an Viren, Würmern und Spyware. Geistert die Spyware allerdings schon vor der Installation des Updates durch den Rechner, könnte sie das gesamte SP 2 aushebeln, mahnt jetzt Microsoft. Tatsächlich scheinen die ständigen Meldungen über Probleme, die durch das Aufspielen des SP 2 entstehen könnten, die meisten User vom Update ihrer Systeme abzuhalten.
Manche Spyware könne dazu führen, dass das System während der Installation einfriert, sagte Microsoft-Experte Barry Goff. Nutzer sollten deshalb ihre Rechner mit geeigneter Software “reinigen”, bevor das automatische Update des SP 2 gestartet wird. Zudem sollte überprüft werden, ob andere Programme, wie zum Beispiel die Sicherheitssoftware eines Drittanbieters, aktualisiert werden muss. Die größeren Änderungen, die das SP 2 vornimmt, könnten sonst ein Kompatibilitätsproblem auslösen.
Nach den Worten von Goff haben bisher weniger als zehn Millionen User das SP 2 erhalten, einige weitere Millionen hätten die Software aus dem Internet heruntergeladen. Das heißt, dass der Großteil der Nutzer bisher einen Bogen um das Update gemacht hat. Die Marktforschungsfirma IDC schätzt nämlich, das weltweit 260 Millionen Kopien von Windows XP verkauft wurden.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.