Die umstrittene Fragebogenaktion des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zieht weitere Kreise. Jetzt hat der Staatsekretär im Bundesministerium Alfred Tacke nach Informationen der FFII (Verein für eine freie Informationsinfrastruktur), sich mit einem Brief um die Aufklärung der angeblich missverständlichen Wortwahl beim Branchenverband Bitkom entschuldigt.
Der Brachenverband wirft dem Staatsekretär vor, unter anderem durch die Wortwahl “Softwarepatent” statt “Computerimplementierter Erfindung” den Eindruck erweckt zu haben, dass bei der Bundesregierung die Entscheidung über die Patentierbarkeit von Software noch offen sei. In einem Schreiben an Bernhard Rohleder, Vorstand des Bitkom, erklärt Staatsekretär Alfred Tacke: “Ich bedaure, wenn die Umfrage zur Wechselbeziehung zwischen Interoperabilität, Patentschutz und Wettbewerb zu Missverständnissen und Irritationen über die grundlegende Position der Bundesregierung zum Richtlinienentwurf über die Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen geführt hat.”
Die Untersuchung sollte “keinesfalls, wie es die bedauerlicherweise in Teilen recht unglückliche Wortwahl suggeriert” zu einer Neuauflage der Diskussion über die Patentierbarkeit von computerimplementierten Erfindungen insgesamt führen. Zudem, so Tacke in dem Schreiben weiter, sei schon jetzt abzusehen, dass die Fragenbogenaktion keine Resultate bringen werde. So sei es “auch wegen der Kürze der Erhebungszeit” vielen Unternehmen nicht möglich gewesen, den Fragebogen zu beantworten. Welche Gründe noch gegen eine fundierte wissenschaftliche Auswertung der Umfrage sprechen, ließ Tacke in dem Schreiben ungenannt.
Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.
Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…
Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.
Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.
KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…
Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…