“Die UMTS-Netze sind zu weniger als einem Prozent ausgelastet.” Das sagte E-Plus-Chef Uwe Bergheim dem Nachrichtenmagazin Focus. Das gelte nicht nur für E-Plus, sondern für alle Mobilfunkanbieter.
Die Anbieter ließen sich “unter diesen Umständen” mit dem Ausbau von UMTS Zeit. “Wir stellen die Republik nicht mit Antennen zu, solange es keine wirklich sichtbare Nachfrage nach den neuen Diensten gibt”, so Bergheim. Wie der E-Plus-Chef mitteilte, hat das Unternehmen inzwischen neun Millionen Kunden. Damit rangiert E-Plus hinter T-Mobile (27,1 Millionen) und Vodafone (25,5 Millionen) auf Platz drei.
Zukünftig wolle E-Plus mehr Geschäftskunden gewinnen, hieß es. Gegenwärtig ist etwa jeder siebte Kunde des Unternehmens ein Geschäftskunde. Nach Angaben Bergheims hat E-Plus den Marktanteil bei den Geschäftskunden innerhalb der vergangenen drei Jahre etwa verdoppelt – von sechs Prozent im Juli 2000 auf elf Prozent im Januar 2004.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.