Mehr internationale Zusammenarbeit gegen Cybercrime

“Gesellschaften müssen gegen Cybercrime geschützt werden”, heißt es in der Verlautbarung des Europäischen Rates zur ‘Cybercrime Convention’ bei der jüngsten Versammlung in Strassburg. Bisher haben 30 Nationen die Cybercrime Convention unterzeichnet, aber noch lange nicht alle Regierungen haben die internationalen Rahmenbedingungen auch in die nationale Gesetzgebung integriert. Bisher haben nur acht Staaten die Convention ratifiziert, die bei der Versammlung für neue Mitglieder geworben haben.
Gerade die Internationalität, die im Grunde den großen Vorteil dieses Projektes darstellt, ist auch gleichzeitig der größte Stolperstein. So erklärten etwa die USA den Vorschlag für nicht verfassungskonform, da gegebenenfalls Daten über US-Bürger an andere Staaten weitergegeben werden müssen. Und auch andere Nationen erklärten, über diesen Punkt besonders besorgt zu sein.

Daneben veröffentlichte der Rat Zahlen zur Internetnutzung. Im Jahre 2002 gab es weltweit 600 Millionen Internetnutzer. Zudem belegte die Untersuchung einen Anstieg der organisierten Kriminalität im Cyberspace. So werde zum Beispiel das Netz zunehmend für Menschenhandel missbraucht. Das Internet-Betrug-Beschwerde-Zentrum hat für 2003 ebenfalls Zahlen vorgelegt: Auf 150 bis 200 Milliarden Euro wird der Schaden geschätzt, der durch Computerkriminalität im letzten Jahr entstanden ist.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Tag ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Tag ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago