Categories: MobileUnternehmen

Handy im Flugzeug: ein Schritt vor, zwei zurück

Nachdem vor kurzem sowohl die Lufthansa als auch Airbus und American Airlines die Nutzung von Mobiltelefonen während eines Fluges erfolgreich getestet hatten, schien dem luftigen Einsatz der Handys nur noch wenig im Weg zu stehen. Doch solchen Hoffnungen haben jetzt mehrere Regulierungsbehörden in den USA einen Dämpfer versetzt. Soweit sei es noch lange nicht, schließlich hätten sie in dieser Sache das letzte Wort.
Die ‘Federal Communications Commission’ verbietet den Einsatz von Handys in Flugzeugen derzeit noch, weil diese die Mobilfunksysteme am Boden stören könnten. Die Luftfahrtbehörde ‘Federal Aviation Administration’ stützt sich bei ihren Bedenken auf Berichte von Piloten, wonach die Handys die Bordinstrumente störten.

Gerade das zweite Argument wurde bei den jüngsten Tests von Airbus entkräftet. Man habe eine Technologie entwickelt, wodurch die Sendeleistung der Handys so gering ist, dass Störungen der Bordelektronik ausgeschlossen werden könnten. Airbus will seinen Kunden den Dienst ab 2006 anbieten. Auch Lufthansa und American Airlines haben nach eigenen Angaben das Strahlungsproblem mit ihren Entwicklungen im Griff.

In eine offizielle Bewertung könnten die Test aber nicht einfließen, so die Regulierungs-Behörden, weil sie ohne Genehmigung der Regierung durchgeführt wurden. Man werde deshalb damit fortfahren, ein eigenes Gutachten zu erstellen. Auch im deutschen Bundesverkehrsministerium konnten die positiven Tests die Verantwortlichen bislang nicht überzeugen. Die Aufhebung des Verbots stehe bislang nicht zu Debatte, hieß es.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago