Elektronische Kreditkarten stehen unter kriminellem Beschuss

Die Daten die beim Einkauf per Kreditkarte anfallen, werden immer öfter Opfer von digitalen Verbrechen. Die Hacker gehen in den USA so weit, die Datenverarbeiter wie die Firma Lightbridge und ihre Tochterunternehmen anzugreifen und die Daten abzusaugen für illegalen Einbruch in fremde Privatkonten. Der jüngste Fall hiervon letzte Woche lässt jetzt auch in Deutschland die Sicherheitsinstinkte wach werden. Zwar handelt es sich “nur” um eine Attacke durch ‘Distributed Denial of Service’ (DDoS), die zunächst die Verarbeitung und Weiterleitung der Daten behinderte, doch die Gefahr wächst.
Erste Kunden erwägen, ihre geschäftlich und privat relevanten Transaktionen nun über andere Dienstleister abzuwickeln, die nicht mit der Firma Lightbridge zusammenhängen. Das hat das Unternehmen nun bewegt, die DDoS-Attacken als Feind Nummer Eins zu betrachten und die Gegenwehr so umfassend zu gestalten, dass ihr DDoS-Schutz “industrieweit führend” werden soll. Das kündigte der Unternehmenssprecher der betroffenen Tochterfirma Authorize.net nun an. Das Unternehmen bietet seine Dienste für die Abwicklung von Kreditkartendaten, Online-Händlern und Einkaufplattformbetreibern an.

Auf mehr Sicherheit beim bargeldlosen Einkauf warten die Deutschen dagegen bis heute vergeblich: Auf Basis der physischen Karten hat es allein im letzten Jahr nach Zahlen des Bundeskriminalamtes 64.000 Betrugsfälle gegeben, etwa 60 Prozent  mehr als im Vorjahr. Und der Kartenmissbrauch soll sich weiter ausweiten. Zwar verloren die Händler allein 2003 über 57 Millionen Euro, weil die unsicheren aber für sie billigeren Lastschriften nicht eingelöst werden konnten. So nennt man das Zahlverfahren, bei dem die Unterschrift genügt, keine Daten und Geheimnummern eingefordert werden. Trotzdem nutzen bisher nur 40 Prozent aller Geschäfte das sichere Electronic-Cash-Verfahren mit PIN-Eingabe. Frühestens in drei Jahren will der Handel dies ändern und die Geheimzahl fordern. Die Zahl der Betrugsfälle wird aber bis dahin weiter ansteigen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago